Veranstaltungen Grenzlandmuseum
2024 | Teistungen
05.09.2024 - 19.00 Uhr
Vortrag
„Auch die Sammlung Burg Bodenstein…“ – Kulturgutentzug in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR und die Frage der Restitution
Das Thema des staatlichen Kulturgutentzuges bzw. Kunstraubes spielt im Rahmen der Aufarbeitung der SED-Diktatur nur eine untergeordnete Rolle. Dabei ist es von landesweiter Relevanz und umfasst Sachverhalte, die immer noch nicht geklärt sind und Unrecht, das immer noch nicht wiedergutgemacht worden ist. Die Thematik verdeutlicht in besonderer Weise, was gemeint sein kann, wenn von der DDR als „Unrechtsstaat“ die Rede ist.
Der Vortrag wird sich auch den Machenschaften der Kunst- und Antiquitäten GmbH des „Schalk-Golodkowski-Imperiums“ widmen.
Referent: Franz-Josef Schlichting, langjähriger Leiter der Landeszentrale für pol. Bildung Thüringen, heute Beauftragter für Kirchen-, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften und deren Angelegenheiten in der Thüringer Staatskanzlei
28.09.2024 - 19.00 Uhr
Lesung mit Matthias Gehler
Der langjährige Chefredakteur von MDR Thüringen Matthias Gehler wird in der Bildungsstätte sein Buch „Wollen Sie die Einheit – oder nicht?“ vorstellen, in dem es um seine Erfahrungen als Regierungssprecher der letzten DDR-Regierung im Jahr 1990 geht.
Die öffentliche Abendveranstaltung findet im Rahmen eines dreitägigen Seminars des Politischen Bildungsforums der Konrad-Adenauer-Stiftung Thüringen statt. Das Thema des Seminars lautet „35 Jahre nach der Friedlichen Revolution: Nachhaltigkeit als historische und aktuelle Verpflichtung“.
Anmeldung Seminar
03.10.2024 - 10.00 Uhr
34. Tag der Deutschen Einheit
Das Grenzlandmuseum Eichsfeld feiert 34 Jahre Deutsche Einheit! Zu den vielfältigen Angeboten im Museum gehört die Eröffnung der Wechselausstellung „Generation 1975“. Weitere Informationen zu diesem multimedialen Generationsprojekt finden Sie auf der nächsten Seite. Zudem wird es öffentliche Führungen durch das Museum und über den Grenzlandweg geben sowie entlang des ehemaligen Bahndamms zwischen Teistungen und Gerblingerode. Das Museumsteam stellt Schülerprojekte vor und gibt Einblicke in das umfangreiche Archiv des Museums. Auch für Kinder gibt es Angebote.
03.10. - 25.11.2024
Multimedia-Ausstellung "Generation 1975"
Die Ausstellung „Generation 1975 – Mit 14 ins neue Deutschland“ wird mit mehreren Begleitveranstaltungen im Herbst im Grenzlandmuseum präsentiert. In der Ausstellung sprechen 24 Menschen aus Ost und West, die 1975 geboren sind, über ihre Erfahrungen mit der Teilung, Mauerfall und Grenzöffnung sowie ihr Leben im wiedervereinigten Deutschland. Die Teilnehmenden dieses Generationenprojektes kommen aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen und Regionen Deutschlands. Gemeinsam ist ihnen, dass sie 14 Jahre alt waren, als die Mauer fiel. Sie haben Erfahrungen mit dem jeweiligen politischen System gemacht und erlebten Grenzöffnung und Transformationsprozess als Teenager. Die Ausstellung lädt besonders um das Jahr 1975 geborene Menschen ein, ihre Erfahrungen zu erzählen und in den Austausch zu kommen. Zudem bietet die thematische Bandbreite der Ausstellung die Möglichkeit, über Vorurteile nachzudenken und diese abzubauen. Mitmach-Aktionen für Zeitzeugen der Generation 1975 sowie ihre Eltern und Kinder werden zu den Veranstaltungen vorbereitet.
03.10.2024
Zur feierlichen Eröffnung werden die Ausstellungsmacher*innen, vertreten durch die Künstler*innen Ina Rommee und Stefan Krauss (KRRO Film) mehr zum Hintergrund und zur Umsetzung der Ausstellung berichten.
29./30.10.2024
Bei einer Lehrerfortbildung mit Prof. Christiane Bertram (Leiterin des Bereichs „Historisches Lernen“ an der Universität Tübingen) wird es um das Thema Zeitzeugenschaft gehen. Christiane Bertram hat das Ausstellungsprojekt mitentwickelt und wird didaktisches Begleitmaterial vorstellen.
10.11.2024
Mit einem Zeitzeugenpodium wollen wir in den Austausch mit der Generation 1975 aus dem Eichsfeld und ihren Erfahrungen in der Zeit vor und nach der Öffnung der Grenze kommen.
13.11.2024 - 19.00 Uhr
Buchvorstellung "Jena-Paradies"
Der Journalist und Autor Peter Wensierski stellt sein Buch „Jena-Paradies: Die letzte Reise des Matthias Domaschk“ vor. Das Buch zeichnet das Leben eines jungen Mannes nach, der nach einem Verhör in der Stasi-Untersuchungshaftanstalt Gera tot aufgefunden wurde.
Wie Teile eines Puzzles lassen überraschende Rückblenden in sein Leben das Bild einer unangepassten Jugend in einer Diktatur entstehen. Der Blick hinter die Kulissen des autoritären Machtapparates offenbart Erschreckendes und zeigt, wohin die Spaltung einer Gesellschaft in Freunde und Feinde letztlich führen kann.
Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
09.11. - 10.11.2024
Gedenkwochenende "35 Jahre friedliche Revolution und Grenzöffnung"
09.11.2024 Lange Museumsnacht
18 Uhr - Projektvorstellung zu tödlichen Fluchten von DDR-Bürgern
19 Uhr - Geführte Wanderung am Grenzlandweg mit historischer Beleuchtung
20 Uhr - Öffentliche Führung im Museum
10.11.2024 Familientag
Kinderprogramm und Museumsrallyes
Quiz zum Jahr 1989
Öffentliche Führung zum Thema
Filmvorführungen zur Grenzöffnung im Eichsfeld
Diskussion und Zeitzeugengespräch zu den Erfahrungen 1989/1990 aus der Perspektive der Jugend (im Rahmen der Ausstellung „Generation 1975“)
Weitere Termine 2024
14.08. - 22.09. 2024
Grenzwanderung im Rahmen des Deutschen Wandertages 2024 im Eichsfeld
Grenzlandmuseum Eichsfeld e. V.
Duderstädter Straße 7-9
37339 Teistungen
Telefon: +49 (0) 36071 9 71 12
E-Mail: info@grenzlandmuseum.de

